
In über 35 Jahren Bestehen kann viel passieren. Zu viel, um ein vollständiges Bild zu malen. Stattdessen versuchen wir, einen kurzen Überblick über die für den Verein wichtigen Highlights zu geben.
Highlights aus 35 Jahren Verein Wohnplattform
2020
Eröffnung eines Stadtteilbüros in Haid/Ansfelden für das Gemeinwesenprojekt "Ansfelden Miteinander". Zusätzlich werden von der Wohnungssicherung regelmäßige Beratungsstunden abgehalten. Das Büro wird auch von Kooperationspartner:innen genutzt.
2017
Gründervater und langjähriger Vereinsobmann der Wohnplattform Mag. Adalbert Eisenriegler geht in die (wohlverdiente) Pension und übergibt sein Amt im Rahmen einer Überraschungsfeier.
2016
Organisation und Veranstaltung der österreichweiten Fachtagung "Delogierungsprävention" in Linz durch den Verein Wohnplattform.
2016
Auf Initiative der Stadt Freistadt wird das Gemeinwesenprojekt "zusammen.leben.freistadt" gestartet.
2014
Das Büro Wels siedelt um und bekommt einen zentraleren Standort.
2013
"Auf gute Nachbarschaft" (kurz "AgN") verlässt den Projektstatus und wird ein eigenständiger Arbeitsbereich der Wohnplattform. Aus "AgN" heraus kommt es im Auftrag der Gemeinde Ansfelden zum ersten Gemeinwesenprojekt der Wohnplattform: "Ansfelden Miteinander".
2012
Beginn des Projekts "Auf gute Nachbarschaft" mit der Aufgabe der Konfliktbearbeitung im Nachbarschaftsumfeld im Auftrag diverser Wohnbauträger.
2011
Eröffnung eines zweiten Bürostandorts zur Wohnungssicherung in Wels.
2010
Im "Lehrgang zur interkulturellen Kompetenz" wird die Idee zu einem "Wohnratgeber für Alle (Fälle)" geboren, der von der Wohnplattform mit Teilnehmer:innen des Lehrgangs entwickelt und in mehrere Sprachen übersetzt wird.
2009
Zum ersten Mal in der Geschichte der Wohnplattform wird ein Fest mit allen Mitgliedseinrichtungen und Kooperationspartner:innen gefeiert. Ein Vierteljahrhundert Wohnplattform.
2009
Das Wohnplattform-Projekt "Auf gute Nachbarschaft" gewinnt den Ideenwettbewerb "Gema - Gemeinsam Aktiv".
2008
Die Wohnplattform gewinnt in Zusammenarbeit mit der Arge WieWo für das Projekt "Kooperation gewinnt" einen Anerkennungspreis der s-Bausparkasse.
2008
Das Projekt "Stützpunkt IAW" (Integration durch Arbeit, Bildung und Wohnen) wird in Zusammenarbeit mit dem IAB und dem Verein SAUM gestartet.
2006
Das Land Oberösterreich führt das "Netzwerk Wohnungssicherung" flächendeckend ein. Gemeinden, Sozialberatungsstellen und Träger der Wohnungslosenhilfe arbeiten zusammen, um Wohnraum zu sichern und Wohnungsräumungen zu verhindern. Die Wohnplattform wird die Koordinationsstelle der Planungsräume Linz (Bezirke Linz und Linz-Land) und Wels (Bezirke Wels, Wels-Land, Grieskrirchen und Eferding).
2000
Die Tätigkeiten der Wohnplattform werden regionalisiert und Statutar- und Bezirksstädte ausgeweitet.
1994
Der Verband der gemeinnützigen Bauvereinigungen(GBV) unterstützt die Wohnplattform. In Folge stellen weitere GBVs Wohnungen zur Verfügung. Die Wohnplattform wird als "1. institutioneller Wohnraumbereitsteller nach MRG" definiert.
1993
Die Stadt Linz beschließt eine dreijährige Finanzierungszusage.
1991
Die GWG Linz vermietet als erste gemeinnützige Bauvereinigung eine Wohnung an die Wohnplattform.
1984
Gründung der Wohnplattform. Federführend war der Verein NeuStart. Anfangs nur als "Wohnraumbereitstellerin" von Übergangswohnungen für Sozialeinrichtungen tätig. Die ersten Anmietungen erfolgten bei privaten Vermieter:innen.
Der Verein Wohnplattform ist eine der ältesten Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe in Oberösterreich.
Unser Ziel ist es, drohenden Wohnungsverlust zu vermeiden und das gesellschaftliche Zusammenleben zu verbessern.
Martin‑Luther‑Platz 1/II
4600 Wels, Österreich
Harrachstraße 54
4020 Linz, Österreich
”Wohnplattform spende4wände“
IBAN AT91 5400 0002 0494 9937
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Familien und Haushalte in Not.